Zugegeben, die Rakete im Videotrailer zu diesem Blogbeitrag ist ganz und gar ein Produkt unserer Fantasie. Eine reale Nachbildung würde ganz sicher auf dem Boden bleiben. Aber das weiss unsere Rakete zum Glück nicht. Sie ist eine virtuelle Hummel. Ob sie rein physikalisch fliegen könnte, ist ihr vollkommen egal. Sie schert sich nicht um Banalitäten wie die Schwerkraft. Sie hebt einfach ab.
Natürlich brauchte es etwas mehr, als den Wunsch zu fliegen, um unsere Rakete abheben zu lassen. Zuerst haben wir skizziert, getüftelt und einen Bauplan erstellt. Danach haben wir die Rakete im 3D-Programm gefertigt. Und erst in der Kombination aus CGI (computergenierten Bildern), Composing, Bildbearbeitung und Animation wurde sie im Anschluss zum Leben erweckt. Angetrieben von unseren Ideen spuckt sie nun Feuer, dreht und wirbelt durch die Atmosphäre.
Besonders das Animieren war ein riesen Spass. Einmal nach links? Oder doch noch eine Drehung nach rechts? Warte mal! Wir ändern doch die Farbe. Wollen wir die Wolken noch etwas heller machen? Die Flexibilität der virtuellen Bildproduktion ist für ein solches Projekt einfach unschlagbar. Obwohl wir natürlich fürs Leben gern fotografieren und filmen, macht es manchmal einfach viel mehr Sinn mit computergenerierten Grafiken zu arbeiten. Denn diese haben drei grosse Vorteile:
1. Flexibilität
Nehmen wir das Beispiel einer Visualisierung für ein Bauprojekt. Nachdem ein klassische Modell aus Karton erst in stundenlanger Feinarbeit zusammengeklebt wird, lässt es sich nicht so einfach wieder anpassen. Oft gibt es keine andere Lösung als nochmals komplett von vorne anzufangen. Da sind wir mit virtuellen Objekten aus dem 3D-Programm viel flexibler. Formen, Farben, Texturen: Alles kann am Bildschirm geändert werden, ohne dass das ganze Projekt nochmals neu aufgebaut werden muss.
2. Reproduzierbarkeit
Vom ersten Bleistiftstrich bis zur letzten Farbkorrektur: In der digitalen Gestaltung lassen sich alle Arbeitsschritte beliebig reproduzieren. Besonders beim Arbeiten mit CGI können Bildelemente beliebig vervielfältigt oder in einen neuen Kontext gesetzt werden. So produzieren wir mühelos ganze Bildserien mit nur einem Modell. Den Look nehmen wir mit, ergänzen, ändern und haben auch noch ein Jahr oder mehr nach der ersten Bildproduktion alle Freiheiten unser Bild- und Videomaterial in einer neuen Version erstrahlen zu lassen.
3. Preis-Leistung
Natürlich braucht auch das Bauen von computergenerierten Bildelementen Zeit. Aber besonders für komplexe Bildmontagen oder Bildserien lohnt sich der Einsatz. Soll ein Bild in einem anderen Winkel, in einer anderen Komposition, mit neuer Beleuchtung dargestellt werden? Kein Problem. Das spart Zeit und natürlich auch Geld.
Ob du also eine Osterkarte, die Visualisierung einer Konzertbühne oder eine ganz verrückte Bildidee planst, die so in der Realität gar nicht umgesetzt werden könnte: Komm doch auf uns zu. Gerne zeigen wir dir noch mehr Bildbeispiele und schmieden mit dir Pläne für ein perfektes Bild oder Video. Wir freuen uns darauf!